ÖFSE - Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung

Die führende österreichische Forschungs-, Beratungs- und Informationseinrichtung zu Fragen globaler Entwicklung, Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.

Wissenschaft und Forschung

Die  Forschungsaktivitäten der ÖFSE umfassen die Erstellung von Studien, Analysen und Grundlagenpapieren, sowie Politik- und Strategieberatung.

Veranstaltungen

In ihren Veranstaltungen stellt die ÖFSE aktuelle Themen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit zur Diskussion.

In verschiedenen Formaten werden Akteur*innen der öffentlichen und privaten Entwicklungszusammenarbeit sowie Entwicklungsforscher*innen, Student*innen, Schüler*innen im Rahmen des Projektes VWA sowie Medienvertreter*innen angesprochen.

Bildungsprojekte

Die ÖFSE führt gemeinsam mit Partner*innen in Österreich, aber auch innerhalb der EU Projekte im Bereich Global Citizenship Education und Transformativer Bildung durch. Zielgruppen dieser Bildungsprojekte sind Pädagog*innen, Studierende, Akteur*innen der offenen Bildungsarbeit, Multiplikator*innen im Bildungsbereich sowie junge Menschen.

Bibliothek

Seit September 2009 betreibt die ÖFSE gemeinsam mit Frauen*solidarität und Baobab die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu Internationaler Entwicklung, Frauen*Gender und Globalem Lernen in Österreich. Sie ist öffentlich zugänglich und versteht sich als Ort des Wissens, der Bildung, der Information und der Begegnung.

 

Veranstaltungsräume

Im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung in 1090 Wien, stehen zwei zentral gelegene, helle, modern ausgestattete Veranstaltungsräume – der Alois Wagner-Saal und das Audre Lorde-Studio – zur Verfügung. Die Räume können über die ÖFSE gebucht werden.

Aktueller Kommentar
Ulrich Brand
Der aktuelle Backlash zeigt, dass Klimapolitik nur gelingen kann, wenn auch staatliche Strukturen grundlegend verändert werden.
Veranstaltung
4.12.2025, 9.00-12.00
C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien
Wie kann Wirtschaft so funktionieren, dass sie Umwelt und Menschen schützt und nicht auf Kosten zukünftiger Generationen geht? Wie sieht Arbeit aus, die fair bezahlt ist und niemanden ausbeutet? Welche Rolle spielen globale Lieferketten und nachhaltiger Konsum? Welche Folgen hat die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit? Und was hat das alles mit Solidarität und globaler Gerechtigkeit zu tun? In Kleingruppen diskutieren Jugendliche mit 15 Expert*innen.
C3-Bibliothek
Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik empfiehlt monatlich ausgewählte Neuzugänge aus dem Bibliotheksbestand. Auch im November gibt es wieder viele spannende Medientipps zu Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung.

News
Kürzlich ging mit „Skill up, stay ahead: TVET for employability“ eine vierteilige Webinar-Serie erfolgreich zu Ende, die ÖFSE-Berufsbildungsexpertin Margarita Langthaler und ÖFSE-Experte für Wissenschaftskommunikation Klemens Lobnig gemeinsam mit UNESCO-UNEVOC und dem BILT-Projekt konzipiert und umgesetzt hat.
Ziel der Reihe war es, aktuelle Ansätze und Erfahrungen zur Förderung von Beschäftigungsfähigkeit in der technischen und beruflichen Bildung (TVET) weltweit zu diskutieren.
News
Mit „Brücken in die Welt“ beleuchtet die ÖFSE die Entstehung und Entwicklung der österreichischen Entwicklungspolitik, von ihren Anfängen in den 1960er- und 1970er-Jahren bis in die Gegenwart.

Host Michael Obrovsky macht dabei in Gesprächen mit zentralen Wegbegleiter*innen und Zeitzeug*innen politische Entscheidungen, internationale Einflüsse und persönliche Erfahrungen hörbar.
C3-Bibliothek
Am Donnerstag, den 4. Dezember, öffnet die C3-Bibliothek wegen der Veranstaltung Living Library die Arbeitsplätze für die Öffentlichkeit erst um 12:30 Uhr.
News
Judith Kohlenberger ist eine der renommiertesten Migrationsforscher*innen in Österreich. Mit ihrem neuen Buch „Migrationspanik: Wie Abschottungspolitik die autoritäre Wende befördert“war sie am 23.10. zu Gast in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik. Im Gespräch mit Christine Scholten, Initiatorin und Geschäftsleiterin der NACHBARINNEN in Wien, hat Judith Kohlenberger aufgezeigt, wie und mit welchen Auswirkungen Migrationsdiskurse von autoritären Entwicklungen geprägt sind
Policy Note 43
Karin Küblböck / Simela Papatheophilou / Bernhard Tröster
In response to growing critical raw material demand and increasing instability in global supply chains, the European Union has established Strategic Partnerships with resource-rich third countries.
This policy note assesses the potential and limits of Strategic Partnerships, highlighting the need for policy alignment to protect partner countries’ policy space, support local value addition, provide dedicated financing, and promote demand reduction to ensure resilient and sustainable CRM supply chains.
C3-Radio
Das neue C3-Radio ist da! Diesmal geht es um das Thema Teilhabe. Laut der Ö3-Jugendstudie 2025 vertrauen viele junge Menschen der Politik kaum. Gleichzeitig finden sie Politik spannend und wünschen sie sich mehr Teilhabe. Das Projekt „It’s Up to You! Deine Stadt, deine Entscheidung!“ setzt genau hier an. Das Projekt „It’s Up to You! Deine Stadt, deine Entscheidung!“ setzt genau hier an: In den Vienna City Labs erleben Jugendliche demokratische Prozesse und entwickeln eigene Ideen für eine gerechte Stadt der Zukunft.
Webinar
02.12.2025 15:00 - 17:00
Online via Zoom
The webinar examines the political economy of gold and offers insights into the complex interactions between global demand and local realities. It explores how the dynamics of rising gold prices affect producing countries, what role international regulatory approaches and initiatives play and where their limits lie. In addition, it discusses ways to strengthen responsibility and transparency along supply chains and considers further-reaching reform proposals for the sector.
Reserach Report 25
Karin Küblböck, Simela Papatheophilou, Bernhard Tröster, Leo Ulrici
A critical analysis of the EU’s Strategic Partnerships on Raw Materials, with a focus on Kazakhstan, Chile, and Rwanda.
As part of its efforts to secure access to critical raw materials (CRMs), the EU has concluded Strategic Partnerships on Raw Materials with 14 non-EU countries. This paper critically examines these partnerships and analyzes the nature, objectives, and implementation of the 14 Strategic Partnerships currently in place, focusing particularly on the cases of Kazakhstan, Chile, and Rwanda.
Reserach Report 23
Simela Papatheophilou, Bernhard Tröster, Werner Raza, Laura Coral
This report presents an updated assessment of the potential effects of the EU Mercosur Association Agreement in its final version, thereby paying particular attention to the new elements included in the agreement. Against the background of recent geopolitical changes, the report also discusses the agreement’s potential to promote economic security in the EU as well as to enhance inter-regional cooperation.